Chancen im Umgang mit der Digitalisierung

Der Weg Richtung Industrie 4.0

Der unaufhaltsame Wechsel von einer physisch geprägten in eine eher virtuelle Welt birgt viele Chancen, aber auch Risiken. Unternehmen müssen sich mit neuen Themen wie neuen Arbeitsmodellen (z.B. Homeoffice), steigender Automatisierung, besser zugänglichen Daten oder dem Internet der Dinge auseinandersetzen. Die Führungsaufgaben werden komplexer und unübersichtlicher und Ängste können entstehen, z.B. vor Stellenabbau, Gesellschaftswandel, Verlust realer sozialer Kontakte, Unkontrollierbarer Geschäftsstrukturen, totaler Verfügbarkeit, Statusverlust oder grundsätzlich davor, den Anschluss zu verlieren. Dieser Kurs ist eine aktive Vorbereitung auf die digitalen Herausforderungen.

Zielgruppe

Führungskräfte und Teams, die sich bereits mitten in der Thematik befinden oder sich präventiv auf mögliche zukünftige Szenarien vorbereiten wollen.

Ziele

  • Sie erkennen, was sich mit zunehmender Digitalisierung alles verändert und inwieweit die eigene Führung oder Teamarbeit davon betroffen sein wird.
  • Sie schärfen Ihr Verständnis, wie viel Digitalisierung für das eigene Unternehmen oder Team Sinn macht.
  • Sie reflektieren und entwickeln die eigene Führungskultur bezüglich der Digitalisierung.
    Sie lernen Kreativität als Tool im Umgang mit einer sich verändernden digitalen Welt besser kennen.
  • Sie entwickeln Strategien zur richtigen Priorisierung und Fokussierung mit der Informationsflut.

Methodik

  • Handlungsorientiert und interaktiv
  • Physisch, mental, emotional und digital
  • Best Practice Beispiele aus dem Alltag
  • Gruppenarbeiten
  • E-learning

Dauer

  • Seminar: 1.5 – 2 Tage

Nutzen für Ihr Unternehmen

Digitalisierung mit allen ihren Facetten wird nicht länger als Bedrohung sondern als Chance wahrgenommen. Dadurch dass sich Führungskräfte und Mitarbeitende aktiv mit dem Thema auseinandersetzen, werden die Mitarbeiterzufriedenheit und die Produktivität gesteigert.