Stucki im Wandel der Zeit
1984 gründete Robert Stucki die Firma Stucki für Leadership und Team Development. Von Beginn an verankerte er den Ansatz des handlungsorientierten Lernens in die Firma. Damit wurde Stucki in der Schweiz zum Pionier in der Führungsausbildung, denn der handlungsorientierte Ansatz war zu diesem Zeitpunkt in Europa kaum bekannt.
Die 80er-Jahre
Während der 80er-Jahre stellten sich auf der Führungsebene andere Herausforderungen als heute. Für Führungspositionen wurden oft Personen rekrutiert, die eine militärische Karriere nachweisen konnten. Trotz teils hohem Rang mangelte es vielen Führungskräften an wichtigen Komponenten der Sozialkompetenz. Während der Ostblock zerfiel, verlor die Militärkarriere für Kaderpersonal an Attraktivität. Managementausbildungen wurden populär und statteten Führungskräfte mit dem Bewusstsein aus, zur Elite zu gehören; nicht aber mit Führungs- oder Lebenserfahrung.
Stucki kam zu dieser Zeit genau richtig: Mit dem Ansatz des handlungsorientierten Lernens hatten wir ein pragmatisches Modell im Angebot, dass sich sowohl von der rein militärischen Ausbildung, als auch von der ebenfalls aufkommenden Esoterik und der theoretischen Management-Ausbildung abhob.
Die 90er-Jahre
In den 90er-Jahren wurden Globalisierungs-Trends auch auf der Führungsebene spürbar. Unternehmen fusionierten über Sparten und Landesgrenzen hinweg, auch in der Schweiz. Eine von vielen Herausforderungen für uns war zu dieser Zeit, die Seminarteilnehmenden für die Führung von multikulturellen Teams zu sensibilisieren.
Da wir damals wie heute der Überzeugung waren, glaubwürdig und praxisnah sein zu müssen, stellten wir uns der Herausforderung des multikulturellen Arbeitens. Wir gründeten Niederlassungen in mehreren europäischen Ländern, im mittleren Osten und in Lateinamerika. Gleichzeitig gingen wir eine Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Sino-Swiss an der Universität St. Gallen ein, und trainierten chinesische Führungskräfte in der Schweiz und in China.
Die Jahrtausendwende
Nach der Jahrtausendwende mussten Führungskräfte aufgrund der neuen elektronischen Kommunikationsmittel lernen, mit der Informationsflut und dem Druck der ständigen Erreichbarkeit umzugehen. Stucki setzt bei der Entwicklung von Führungskräften seither vermehrt auf das Prinzip der «Entschleunigung», um Raum für Entwicklungs- und Lernprozesse zu schaffen.
Um den Austausch zwischen den Generationen auch im Team zu leben, beschäftigten wir bewusst Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Altersgruppen. Ausserdem führten wir flexible Arbeitszeitmodelle und Sabbaticals für langjährige Mitarbeitende ein und begannen, unsere Trainerinnen und Trainer auch kundenintern weiterzubilden.
Heute
Heute ist Stucki ein erfahrenes Unternehmen mit einer bewährten und ständig weiterentwickelten Methode: der Stucki-Methode. Dank unserer Vision, unserem methodischen Ansatz und unserer Anpassungsfähigkeit sind wir kontinuierlich gewachsen. Handlungsorientiertes Lernen lässt sich problemlos an die ständig neuen Anforderungen für Führungskräfte übertragen und ist deshalb nach wie vor die wirkungsvollste und nachhaltigste Form von Führungstraining. Heute ist Stucki ein international tätiges Unternehmen mit Niederlassungen in Mittelamerika, im mittleren Osten und in mehreren Ländern Europas. Bei uns ist Wissen aus mehreren Generationen, Erdteilen, Unternehmen und Kulturen vereint.
Unsere Firmen- und Seminarstandorte
